Nachhaltige Geschäftsmodelle

Ein kreativitätsgetriebener Case-Based-Reasoning-Ansatz

Während traditionelle Geschäftsmodelle vor allem monetäre Interessen verfolgen, leisten nachhaltige Geschäftsmodelle einen Beitrag, den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit ökonomisch zu begegnen. Unternehmen – insbesondere Klein- und Mittelbetriebe – stehen häufig vor der Herausforderung, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. In diesem Beitrag stellen wir einen kreativitätsgetriebenen Case-Based-Reasoning-Ansatz vor, der Unternehmen bei der systematischen und kreativen Innovation von Geschäftsmodellen in Richtung Nachhaltigkeit unterstützt.

Veröffentlichung Science Direct A creativity-driven Case-Based Reasoning Approach for the systematic Engineering of Sustainable Business Models

Reparaturstudie: Reparaturherausforderungen und Handlungsempfehlungen

Verlängerung des Lebenszyklus von Elektro- und Elektronikgeräten

Die zunehmende Abfallmenge von Elektro- und Elektronikgeräten und die daraus resultierenden Umweltprobleme stellen eine Herausforderung dar, da die Produktlebenszyklen zu kurz sind und die Unternehmen weiterhin auf lineare (Geschäfts-)Modelle setzen. Die Kreislaufwirtschaft ist ein Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen durch Verlängerung der Produktlebensdauer. Eine Möglichkeit, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, ist ihre Reparatur. Da es jedoch noch keine detaillierten Untersuchungen über den Reparatursektor gibt, zielt dieser Artikel darauf ab, eine Reparaturstudie in Deutschland durchzuführen, um den Reparaturprozess zu verstehen und Einblicke in typische Ausfallmuster zu erhalten.

Veröffentlichung Sustainability (Open Access)  „Extending the Life Cycle of EEE – Findings from a Repair Study in Germany: Repair Challenges and Recommendations for Action.“  (Link)

International Life Cycle Conference 2021

Partnervermittlung für gebrauchte Elektronik

Die LCM (Life Cycle Management) Konferenzreihe ist eines der weltweit führenden Foren für ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit. In der Pre-Week stellt das Wissenschaftsteam von EffizientNutzen in einem Poster-Pitch Herausforderungen für eine digitale Kaskadennutzung vor: Abstimmung von Angebot und Nachfrage in der Kreislaufwirtschaft inklusive einer ganzheitlichen Zustandsbewertung. Wer sind die Stakeholder für ein digitales Matchmaking in der Circular Economy?

Veröffentlichung zur LCM 2021  Matching the Supply and Demand within the Circular Economy Poster LCM2021 

Fachpublikation EGG+ Konferenz 2020

Interdisziplinärer Rahmen für die Kaskadennutzung

Trotz steigenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit werden Produktlebenszyklen elektronischer Produkte immer kürzer. Konsumenten folgen weiter einer traditionellen, linearen Wirtschaftshaltung die grundsätzlich nicht nachhaltig ist: Herstellen, Verwenden, Entsorgen.

EffizientNutzen stellt einen Bezugsrahmen für industrielle Entscheidungsträger vor: Ziel, die Produktlebensdauer von Elektronik durch innovative Kaskadennutzung zu verlängern.

Veröffentlichung zur EGG 2020+  „Efficient Use – An interdisciplinary framework towards the cascade use of electronics“  (PDF)