Nachhaltige Geschäftsmodelle

Ein kreativitätsgetriebener Case-Based-Reasoning-Ansatz

Während traditionelle Geschäftsmodelle vor allem monetäre Interessen verfolgen, leisten nachhaltige Geschäftsmodelle einen Beitrag, den ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit ökonomisch zu begegnen. Unternehmen – insbesondere Klein- und Mittelbetriebe – stehen häufig vor der Herausforderung, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. In diesem Beitrag stellen wir einen kreativitätsgetriebenen Case-Based-Reasoning-Ansatz vor, der Unternehmen bei der systematischen und kreativen Innovation von Geschäftsmodellen in Richtung Nachhaltigkeit unterstützt.

Veröffentlichung Science Direct A creativity-driven Case-Based Reasoning Approach for the systematic Engineering of Sustainable Business Models

Reparaturstudie: Reparaturherausforderungen und Handlungsempfehlungen

Verlängerung des Lebenszyklus von Elektro- und Elektronikgeräten

Die zunehmende Abfallmenge von Elektro- und Elektronikgeräten und die daraus resultierenden Umweltprobleme stellen eine Herausforderung dar, da die Produktlebenszyklen zu kurz sind und die Unternehmen weiterhin auf lineare (Geschäfts-)Modelle setzen. Die Kreislaufwirtschaft ist ein Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen durch Verlängerung der Produktlebensdauer. Eine Möglichkeit, die Lebensdauer von Produkten zu verlängern, ist ihre Reparatur. Da es jedoch noch keine detaillierten Untersuchungen über den Reparatursektor gibt, zielt dieser Artikel darauf ab, eine Reparaturstudie in Deutschland durchzuführen, um den Reparaturprozess zu verstehen und Einblicke in typische Ausfallmuster zu erhalten.

Veröffentlichung Sustainability (Open Access)  „Extending the Life Cycle of EEE – Findings from a Repair Study in Germany: Repair Challenges and Recommendations for Action.“  (Link)

2022: EffizientNutzen auf Berliner Recycling-Fachkonferenz

Wie kann zirkuläre Wertschöpfung gelingen?

EffizientNutzen: Vorträge auf Berliner Recycling- und Sekundärstoffkonferenz 2022

Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft treffen sich im März in Berlin, um über Zukunftsszenarien, neue Technologien als auch Rahmenbedingungen der Politik und Wirtschaft zu diskutieren. In mehreren Fachpanels ermöglicht EffizientNutzen aktuelle Einblicke in das laufende BMBF-Forschungsprojekt, stellt Ergebnisse und Learnings vor.

Näher vorgestellt werden die Kundensicht auf Reparatur anhand repräsentativer Befragungsergebnisse sowie Praxis-Erkenntnisse aus der Reparaturstudie 2021/2022. Fokussiert auf ITK-Hardware geht es um Themen der Wiederaufbereitung als auch die Chancen des Gebrauchtgerätemarktes. Last but not eröffnet die digitale Transformation einen Weg zur idealen Circular Economy. 

Zum aktuellen Zeitpunkt ist die Veranstaltung in Berlin in Präsenz geplant. Weitere Programmpunkte unserer Konsortiumspartner finden Sie hier im Programm des Veranstalter vivis.de.

Logo Berliner Ressourcen und Sekundärstoffkonferenz

Kontakt EffizientNutzen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit :

Barbara Vieths
+49 (0)4131 408 55 44
presse@rittec-trade.eu

RITTEC Trade + Consulting
GmbH & Co. KG
Feldstraße 29
21335 Lüneburg

Zwischenergebnisse Reparaturstudie

Welches Produktsegment hat beim markenunabhängigen Reparaturangebot von EffizientNutzen für Unterhaltungselektronik die Nase vorn? Klares Ergebnis der ersten Studienauswertung: HiFi & Audio belegen Platz eins, gefolgt von TV und Spielekonsolen. 55 Prozent der eingesendeten Geräte konnten erfolgreich repariert werden. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit betrug 5,7 Stunden.

Im zweiten Lauf der Reparaturstudie werden die Erkenntnisse weiter gesichert und über eine professionelle Softwarelösung der Firma Cioplenu können beim Projektpartner Bosch nun dynamische Arbeitsanweisungen und Checklisten erzeugt werden.

So soll die Basis für eine moderne Reparaturdatenbank geschaffen werden, welche eine Vernetzung von professionellen Reparateuren ermöglicht. Gemeinsam können optimale Reparaturabläufe für reale und potentielle Fehler anhand von praktischen Versuchen erzeugt werden, die immer wieder erweiterbar sind. Das Ziel sind möglichst präzise Aussagen über erforderliche Reparaturzeiten und Ersatzteile für ausgebildete Reparateure.

In Beziehung mit den Ergebnissen der EffizientNutzen-Teilnahmebefragung können wir deutliche Aussagen ableiten, welche Produkte aus der Reparaturstudie auch von Fachreparateuren wirtschaftlich zu reparieren sind – oder wo eine Reparatur Neukäufe nicht verhindern kann. Eine weitere Alternative sind die heute schon sehr engagierten Reparaturcafés und Initiativen.

Stellt man sich vor, dass jedes auf den Markt kommende elektronische Konsumgüter-Produkt einer solchen unabhängigen Reparaturanalyse unterzogen und in eine derartige Datenbank aufgenommen würde, könnte man die „Reparatur vor Ort“ wieder stärken. Hierfür sind aber noch viele Fragen zu klären.

International Life Cycle Conference 2021

Partnervermittlung für gebrauchte Elektronik

Die LCM (Life Cycle Management) Konferenzreihe ist eines der weltweit führenden Foren für ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit. In der Pre-Week stellt das Wissenschaftsteam von EffizientNutzen in einem Poster-Pitch Herausforderungen für eine digitale Kaskadennutzung vor: Abstimmung von Angebot und Nachfrage in der Kreislaufwirtschaft inklusive einer ganzheitlichen Zustandsbewertung. Wer sind die Stakeholder für ein digitales Matchmaking in der Circular Economy?

Veröffentlichung zur LCM 2021  Matching the Supply and Demand within the Circular Economy Poster LCM2021